Planungstheorien

Was ist das wichtigste bei einer Sauberlaufzone?

von Admin - 14 Mar, 2019

Was ist das wichtigste bei einer Sauberlaufzone?

 

Das wichtigste bei einer guten Sauberlaufzone:

Zunächst einmal ist es wichtig das Sie überhaupt eine Sauberlaufzone planen und verlegen. Warum? Weil es die Berufsgenossenschaft vorschreibt!

Hier einmal die Regel im Wortlaut: "Auszug aus "Technische Regeln für Arbeitsstätten - Fußböden - ASR A1.5/1,2"

Unter Punkt 6 und Unterpunkt (3) liest sich der erste Absatz wie folgt:

Wichtigste Sauberlaufzone

"(3) Gebäudeeingänge sind so einzurichten, dass der Eintrag von Schmutz und Nässe nicht zu Rutschgefahren führt. Dies kann durch Sauberlaufzonen in Form von Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnehmern erreicht werden, die hinsichtlich ihrer Länge, Breite und des Materials auf den zu erwartenden Personenverkehr ausgelegt sind und in ihrer Laufrichtung über die gesamte Durchgangsbreite mindestens 1,5 m lang sind. Sauberlaufzonen müssen gegen Verrutschen gesichert sein und dürfen keine Stolperstellen bilden, z. B. indem sie bündig mit dem unmittelbar daran anschließenden Bodenbelag abschließen."

Warum haben wir die Angabe oben zu den 1,5 m länge nicht fett markiert? Ganz einfach: Es besteht die Gefahr zu denken: "Ach, ich mache die Sauberlaufzone einfach 1,5 m Lang oder vielleicht 2 m Lang oder etwas länger und es entspricht alles den Vorschriften und es ist gut geplant"

VORSICHT!! Was wirklich zu erfüllen ist, ist das der Eintrag von Schmutz und Nässe nicht zu Rutschgefahren führt!  Fast immer ist das mit einer 1,5 m oder etwas längeren Sauberlaufzone nicht gegeben. Die 1,5 m wird nur als Mindestlänge genannt!

Somit kommen wir zum Punkt: Das wichtigste an einer Sauberlaufzone ist, das diese in der Lauflänge lang genug verlegt wird um wirklich zu gewährleisten das der Eintrag von Schmutz und Nässe nicht zu Rutschgefahren führt!

Das wichtigste für eine Sauberlaufzone: Die Lauflänge!

Also nochmal: Das wichtigste ist wirklich die Sauberlaufzone in der Lauflänge lang genug zu gestalten. 

Praxistest Lauflänge Sauberlaufzone

Der vorige Absatz und das daraus abgeleitete Resultat könnten jetzt etwas theoretisch erscheinen, aber Sie können selbst ganz einfach einen Praxistest machen:

Gehen Sie bei einem Regentag einfach mal zu dem Discounter und/oder Supermarkt bei Ihnen im Ort. Gesetz dem Fall das dort eine Sauberlaufzone verlegt ist welche nur 1,5 m oder etwas länger ist werden Sie dort folgendes sehen:

Die Schuhe der Besucher sind nach der Sauberlaufzone noch nicht völlig trocken und es sind mindestens Nässeabdrücke wenn nicht auch Schmutzabdrücke auf dem weiteren Bodenbelag zu sehen (vor allem bei Fliesen, Lino oder PVC).

Vielleicht brauchen Sie noch nicht einmal auf einen Regentag zu warten und können sich bereits jetzt an einen Eingang erinnern der an einem Regentag unschön und nicht sauber war?

Dieser kleine und leicht durchzuführende Praxistest macht es klar: Das wichtigste an einer Sauberlaufzone ist wirklich die Lauflänge. Es sollten mindestens 10 Schritte auf der Sauberlaufzone hinterlegt werden. Erst dann kann man wirklich davon ausgehen das Schuhe trocken und sauber sind.

Denn seien wir einmal ehrlich: Bleiben Sie noch auf einen Fußabstreifer stehen um Ihre Schuhe abzustreifen? Zuhause vielleicht! Aber bei öffentlichen Gebäuden, beim Discounter und beim Supermarkt? Eher weniger oder?

Also 10 Schritte auf einer Sauberlaufzone bedeutet das diese auch zwischen 6 und 7 Meter lang sein muss.

Wie plane ich eine so Lange Sauberlaufzone am besten?

Kostengünstig lange Sauberlaufzonen verlegen

Nun fänden Sie es sicher interessant den einen oder anderen Tip mitzunehmen wie man eine 6 oder 7 Meter Lange Sauberlaufzone am besten kostengünstig plant?

Zunächst müssen wir einmal ganz nüchtern feststellen: Aluprofilmatten auf solch einer Länge zu verlegen wird ganz schön teuer! Wenn man einmal grob 300 € pro qm rechnet dann wird das ganz schnell zu einer hohen Investition. 

Zumal auch der Aufwand beim Einbau mit Auskerbung im Estrich und dem Einbau von Einbaurahmen und die spätere Pflege von Aluprofilmatten nicht gerade gering ist.

Wenn man jetzt auflegende waschbare Matten auf solch einer Fläche verlegen will, sieht das von den Kosten her nicht sehr viel anders aus. Bei dieser Lösung sind monatlich für die Wäsche und dem Austausch der Matten mal ganz schnell dreistellige Summen fällig. 

Nehmen Sie anstatt einfach folgendes Sauberlaufmaterial. Hier ist eine Investition von nur ca. 100 € pro qm fertig verlegt und fixiert (verklebt) notwendig und das bei einer Lebensdauer von mindestens 6 Jahren:

Sauberlaufmatte PRotect Excellence

Und noch ein Tip: Werden Sie bei der Planung Ihrer Sauberlauzone kreativer und sehen Sie in der Sauberlaufzone eine Gestaltungsmöglichkeit für einen unverwechselbaren und einzigartigen Eingangsbereich. Hier ein Beispiel:

VORHER - Der Eingang einer Schule vor dem verlegen einer Sauberlaufzone:

VORHER

NACHHER - Der gleiche Eingang nach dem Verlegen der Sauberlaufzone:

NACHHER

Und zuletzt an alle Architekten und Planer:

Das geniale an diesem Sauberlaufmaterial ist, dass es vom Schmutzfang sogar deutlich besser als Aluprofilmatten agiert. Außerdem muss kein Einbaurahmen im Estrich eingebaut werden und der Estrich kann in voller Höhe bis an die Tür verlegt werden. Das Sauberlaufmaterial ist 9,7 mm hoch.

Vermeiden Sie außerdem Komplikationen zwischen den Gewerken beim Bau: Die Sauberlaufzone brauchen Sie ab jetzt nur noch im Bodenbelagsgewerk ausschreiben. Jeder Bodenleger weiß wie man einen Teppich verlegt.

Kategorien